
Autumn Alive 25





Autumn Alive 25
17. Oktober 2025, 19 Uhr bis 22 Uhr, Pfarrheim St. Josef, Wolfskeelstraße 8
Der Gesangverein Concordia Rottenbauer von 1922 stellt sich auch im 103. Jahr seines Bestehens der Gegenwart und betreibt, was er schon immer getan hat: Kultur in Rottenbauer.
Mit seinen beiden Chören, dem Männerchor Concordia, und dem gemischten Chor "Mundwerk Rottenbauer", setzt er Bewährtes neben Aufstrebendes und gefällt sich dabei.
Zu ihnen gesellen sich namhafte Künstler und Künstlerinnen: Kulturpreisträgerin Gabriele Brunsch mit ihrem Papiertheater, "10 vor 8", das angesagte Improtheater aus Chambinzky, die "Boygroup" Altherrenquartett warten mit ebenso spannenden wie spontanen und magischen Momenten auf und sorgen für einen bunten, vielfältigen, lebendigen und beseelten Kulturherbst in Rottenbauer.

Papiertheater Kitzingen: Großes Theater auf kleiner Bühne
Gabriele Brunsch spielt seit 2003 regelmäßig in Kitzingen. Früher hat sie für das Laientheater geschrieben, gemalt und inszeniert. Dann kam sie über eine Ausstellung von Dorothea Reichelt, einer Sammlerin von Papierkunst, zum Papiertheater. Bald baute Frau Brunsch ihre eigene Bühne und gestaltete eigene Stücke. In den ersten Jahren spielte sie mit ihrer Kollegin Helga Kelber abwechselnd. Seit 2014 ist sie alleine die Person hinter dem Papiertheaters Kitzingen. Über ihr Ein-Frau-Unternehmen sagt sie: "90 Prozent meiner Kulissen habe ich selbst entworfen. Die Figurinen sind alle meine Kreation."
Gabriele Brunsch ist Trägerin des Kulturpreises Kitzingen 2019 und des Kulturehrenpreises Unterfranken 2023
Das Improtheater "10 vor 8"
"10 vor 8" ist ein kreatives Team, das sich der Kunst der Improvisation verschrieben hat. Mit Leidenschaft und Professionalität bringt es einzigartige Theatererlebnisse auf die Bühne, die das Publikum begeistern und unvergessliche Momente schaffen.
Weitere Informationen:
www.impro-10vor8.de


Altherrenquartett 25
Die vier alten Herren kommen aus Stuttgart, Fürth, Großhabersdorf und Rottenbauer. Haben 32 Jahre lang nichts mehr miteinander zu tun gehabt, mindestens nicht miteinander musiziert. Was veranlasst sie, beim Regional-Event Rottenbauer "Autumn Alive" mitzuwirken, warum sind sie eingeladen worden?
Nun: 2025 - 32 = 1993.
Richtig, da war das große Dorffest zum 500-jährigen Bestehen der evangelischen Kirche in Rottenbauer. Am 12. Juni. Mehr als zwanzigtausend Gäste kamen aus Nah und Fern zum Fest und machten Rottenbauer vorübergehend zu einer Kleinstadt.
Mit mittelalterlichem Treiben, vielfältig und bunt, musikalisch, kunstvoll, handwerklich, historisch, frech und gefräßig (der Ochse am Spieß, den die Concordia als lukullisches Schmankerl aufbot, war bis zum 12-Uhr-Läuten vollständig aufgefuttert) feierten Einheimische und Gäste bis tief in die Nacht. In Hunderten von wundervollen Kostümen waren die vielen Rottenbauerer Mitwirkenden ausgestattet (eine Leihgabe der Festspielstadt Röttingen!), trieben ihr Wesen und Unwesen und gefielen sich dabei, ohne rot zu werden.
Mit dabei war auch: das Altherrenquartett. Damals noch (relativ) jung, dynamisch, gut aussehend und bestens bei Stimme. Und heute?

Alt und grau geworden, aber munter geblieben, immer auf der Suche, auch nach Vergangenem, freuen sie sich, durch ihren Gesang zum Gelingen des Herbstkulturabends n Rottenbauer beitragen zu können.
Herzlich willkommen!
Mundwerk Rottenbauer

"Mundwerk Rottenbauer" ist dem eigenen Empfinden nach lose, frech und frei, hält nie still und sucht gern abseitige Wege, sich zu präsentieren. Im letzten Jahr (April 2024) feierte es mit einem "spontanen" Chor-Flashmob im tegut-Lebensmittelmarkt Rottenbauer sein fünfjähriges Bestehen.
Demnach wurde der Chor im Jahr 2019 gegründet. Der väterliche Mutterverein Concordia hatte aus Altersgründen einen papiernen Aufruf an Rottenbauers Haushalte ausgeworfen. Ein gemischter Chor sollte es werden, und zwar voll gemischt - in Alter, Geschlecht, Chorerfahrung und insbesondere in der Auswahl der Chorliteratur: Liederliches, Kanonisches, Vielstimmiges und Songhaftes aus alter und neuer Zeit, weltlich und geistlich, a cappella und gelegentlich instrumental eingerichtet, vom Bachchoral und Brucknergraduale über Volkslied und Folklore bis hin zu Songs aus dem Bereich Rock und Pop. Vierzig Personen kamen zur ersten Singstunde – und blieben. Mittlerweile gehören dem Chor mehr als fünfzig Sänger und Sängerinnen an.
Anfangs sich selbst und dem eigenen Singen in der neuen Chorgemeinschaft genug, gab der Chor Mitte 2022 sein erstes Konzert und fand damit allgemeine Beachtung und Anerkennung. Mittlerweile wagt sich das Vokalensemble auch an größere Aufgaben, rief im letzten Jahr sein eigenes Chorfest ins Leben, bei dem acht Chöre in einem gestaffelten Vortragssystem an vier historisch bedeutsamen Orten rund um das Rottenbauerer Schloss die ganze Vielfalt chorischen Singens präsentieren.
Männerchor Concordia

Seit Jahrzehnten prägt der Männerchor des Gesangvereins Concordia Rottenbauer von 1922 das kulturelle und gesellschaftliche Leben im südlichsten Stadtteil Würzburgs. Zeitweise mit großer Klangfülle aus 40 jungen Kehlen ausgestattet, hat sich die Sängerschar mittlerweile halbiert. Aber mit beneidenswerter Geduld suchen sie, den Chor, solange es geht, am Leben zu halten.
"Fein sein, beinander bleib'n" heißt da das Motto und so kommen die Sänger vierzehntäglich zur Singstunde, um nicht nur chorische Kultur im Ort zu bewahren, sondern auch die eigene gesangliche und musikalische Bildung zu fördern und zu bewahren.


